Übersicht

Die Navigationsphraseologie bezieht sich auf standardisierte Funkkommunikation, die zur Beschreibung der Flugzeugorientierung, Richtung und Navigation in Bezug auf feste Punkte wie Navigationsfunkfeuer verwendet wird. Das Verständnis dieser Terminologie ist essenziell für eine klare Kommunikation zwischen Piloten und der Flugverkehrskontrolle (ATC), insbesondere unter Instrumentenflugbedingungen.

Kurs

Definition: Die Kompassrichtung, in die die Nase des Flugzeugs zeigt, angegeben in magnetischen Grad.
Format: Immer als dreistellige Zahl angegeben (z. B. "Kurs 090" = Osten).

Phraseologie:

  • „Fliege Kurs null neun null“
  • „Wende links bei Kurs zwei sieben null“

Hinweise:

  • Kurse sind magnetisch, nicht wahre Peilungen.
  • Meist auf die nächsten 10 Grad gerundet.
  • Von der Flugverkehrskontrolle zur Streckenweisung genutzt.

Radial

Definition: Eine vom VOR (VHF Omnidirectional Range) entfernte Linie, die durch einen Peilwinkel (in Grad) vom Funkfeuer bestimmt wird.
Format: Immer in Bezug auf das VOR-Funkfeuer, nicht dorthin.

Phraseologie:

  • „Verfahren Sie den 180er Radial vom Vienna VOR entlang“
  • „Überqueren Sie den 240er Radial

Beispiel: Der 090-Radial von einem VOR bedeutet, dass Sie sich auf der östlichen Seite der Funkanlage befinden und von dieser wegfliegen.

QDM und QDR

Begriff Bedeutung Richtung Verwendung
QDM Magnetischer Kurs zur Station „Wohin soll ich steuern, um die Station zu erreichen?“ Navigation zu einer Funkfeuer
QDR Magnetischer Peilwinkel von der Station „Wie ist mein Peil vom Funkfeuer?“ Positionsmeldung oder D/F-gesteuerte Wiederherstellung
  • „Anfrage QDM“ → Antwort: „QDM 123“ (Steuern Sie Kurs 123, um die Station zu erreichen)
  • „Ihr QDR ist 270“ (Sie befinden sich westlich der Station)

Eselsbrücke:

  • QDM – „Direkt zum Funkfeuer“
  • QDR – „Ausgangsrichtung, Radial

Praktische Anwendung

  • Diese Begriffe sind in der Nicht-GPS-Navigation essenziell, insbesondere im Umgang mit VORs und D/F (Richtungsbestimmung) Stationen.
  • Die Phraseologie muss präzise sein, um Missverständnisse zu vermeiden, besonders bei eingeschränkter Sicht oder unter IFR-Bedingungen.